Artikel zum Thema

Covid-19

Viren, Bakterien und Keime eliminieren: Raumluftreinigung ohne Chemikalien
Wie wirkt sich die Pandemie auf das Suchtverhalten aus?
Interdisziplinärer Austausch durch die Future Operations Plattform
Coronapandemie: Wie krisenfest ist Österreich?
Psychische Gesundheit in der Pandemie
Medizinisches Personal an der Belastungsgrenze
Die Chance, die uns die COVID-19-Impfung bietet
Medizinische Daten flächendeckend codieren
Die Zukunft des österreichischen Gesundheitssystems
Vorteile des Impfens in der Apotheke

Das könnte Sie auch interessieren:

Whistleblowing: Schutz in Österreich weiterhin unzureichend

Mit über einem Jahr Verspätung, hat Österreich die eu-Whistleblowerrichtlinie umgesetzt und Anfang Februar 2023 ein entsprechendes Bundesgesetz erlassen. Allerdings sind davon nur Hinweise auf Missstände umfasst, die das eu-Recht betreffen und faktisch keine relevanten innerstaatlichen Sachverhalte. Dabei wäre, so Hon. Prof. (fh) Dr. Bernhard Rupp, mba, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik in der ak Niederösterreich, gerade

Weiterlesen »

Die Versorgungssicherheit der Zukunft

Laut einer im Oktober vorgestellten Spectra Studie ist mit 65 Prozent die Aufrechterhaltung der guten Gesundheitsversorgung die größte Sorge der österreichischen Bevölkerung. Diesem Thema und vielen anderen hat sich die Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) 2019 angenommen und Lösungsvorschläge für die wichtigen Zukunftsthemen – Veränderung der Arbeitswelt, Verteilungsgerechtigkeit und Versorgungssicherheit – entwickelt, die in einem „3V

Weiterlesen »

Gesundheit und Pflege: Kostendämpfungspfade nutzen – Kooperation fördern

Österreich steht vor einer modernen demographischen Herausforderung. Die kontinuierlich älter werdende Bevölkerung, verbunden mit dem unaufhaltsamen medizinischen Fortschritt, tragen zur Kostensteigerung im Gesundheitssystem bei. Der gemeinnützige Verein PRAEVENIRE versammelte in einem Gipfelgespräch eine erste Runde an Experten und Stakeholdern, um zum Start der Initiative „Kostendämpfungspfade nutzen“ erste Lösungsansätze und Ideen auf den Tisch zu bringen.

Weiterlesen »

Neuordnung notwendig: föderalistische Strukturen im Gesundheitssystem

Die föderalistische Struktur in Österreich geht auch am Gesundheitssystem nicht spurlos vorüber. Die OECD und der Rechnungshof haben diesen Umstand als „komplex, intransparent und teuer“ beschrieben. Im OECD-Schnitt und im EU-Vergleich liegen die Kosten für die Versorgung der heimischen Bevölkerung über dem Durchschnitt. Trotzdem schaffen es Herr und Frau Österreich nicht, länger gesund zu leben.

Weiterlesen »

Erstmals verifizierbare Zahlen zu Diabetes in Österreich

Die Verbesserung der Versorgungsstruktur in Österreich bei chronischen Erkrankungen war heuer ein zentrales Thema bei den Gesundheitsgesprächen in Alpbach. Ein Workshop beschäftigte sich mit ersten Ergebnissen der AK-Diabetesstudie. | von Wolfgang Panhölzl Österreich liegt im traurigen Spitzenfeld bei schwerwiegenden Folgeerkrankungen von Diabetes, erläuterte Mag. Wolfgang Panhölzl, Leiter der Abteilung Sozialversicherung der Arbeiterkammer Wien. So werden

Weiterlesen »
Harm Reduction und Risikominderung

Harm Reduction: Was tun, wenn es für Prävention zu spät ist?

Der Begriff Harm Reduction ist weniger bekannt, als er es sich verdienen würde. Schadensminimierung und Risikominderung können und sollen einen wesentlichen Beitrag in der Gesundheitsversorgung leisten. Und zwar dort, wo Prävention nicht mehr möglich ist oder wo aus individuellen Gründen Lebensstiländerung und Suchtabstinenz nicht erfolgreich sind. Um dies erreichen zu können, benötigt es eine verständliche

Weiterlesen »