Rubrik

Prägnant

Digitale Anwendungen und effiziente Datennutzung – Gamechanger in der Gesundheitsversorgung
Psychische Gesundheit in der Pandemie
Corporate Videos – Ihr Unternehmens-Booster
Innovative Strategien gegen Arzneimittelengpässe
Social Prescribing: Gesundheit braucht mehr als Medizin
Anerkennung von Adipositas als chronische Erkrankung
Gesundheit braucht interdisziplinäre Zusammenarbeit
Optimierungspotenziale der Arzneimittelversorgung
Lizenz zum Altwerden
Großes Potenzial in der Betreuung von Krebs-Patienten

Weitere Artikel der Rubrik Prägnant:

Social Prescribing könnte auch für Österreich interessant sein

Social Prescribing: Gesundheit braucht mehr als Medizin

Social Prescribing, die Einbeziehung sozialer, emotionaler oder praktischer Bedürfnisse als gesundheitsrelevante Faktoren in die Patientenbehandlung, ist in Österreich ein relativ neues Konzept und kommt ursprünglich aus England. Dieser innovative Ansatz könnte jedoch für Österreich relevant sein, vor allem im Zusammenhang mit der Ausweitung der Primärversorgungseinheiten. Derzeit basieren Gesundheitssysteme – so auch in Österreich – überwiegend

Weiterlesen »

Anerkennung von Adipositas als chronische Erkrankung

Die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas stellt nicht nur Betroffene, sondern auch Gesundheitssystem und Volkswirtschaft vor große Herausforderungen. Expertinnen und Experten haben die Brennpunktthemen und Optimierungspotenziale bei einem PRAEVENIRE Gipfelgespräch auf der Alten Schafalm in Alpbach analysiert. Der Fokus lag auf der Anerkennung der Adipositas als eigenständige chronische Erkrankung. Rund 3,7 Millionen über 15-jährige

Weiterlesen »
warum ein Plus an Kooperation und gegenseitiges Verständnis das Gesundheitswesen voranbringen würde

Gesundheit braucht interdisziplinäre Zusammenarbeit

Dr. Andreas Krauter, MBA ist ärztlicher Leiter der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und Leiter des Fachbereichs Medizinischer Dienst. Im Gespräch mit PERISKOP erklärt er, warum ein Plus an Kooperation und gegenseitiges Verständnis das Gesundheitswesen voranbringen würde. | von Mag. Renate Haiden, MSc Die modere Patientenbetreuung sieht ein gutes Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen vor. In der Realität besteht

Weiterlesen »

Optimierungspotenziale der Arzneimittelversorgung

Nicht erst seit der Pandemie stellen sich Stakeholder die Frage, was aus der Geschichte zu lernen ist. Im Rahmen eines Gipfelgesprächs bei den PRAEVENIRE Gesundheitstagen 2022 in Alpbach, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Krankenhausapotheken und der Industrie über Optimierungspotenziale in der Arzneimittelversorgung – während und außerhalb von Krisen. | von Mag. Renate Haiden, MSc Die

Weiterlesen »

Lizenz zum Altwerden

Österreichs Bevölkerung altert, aber nicht bei gleich guter Gesundheit wie in vergleichbaren europäischen Ländern. Expertinnen und Experten fordern daher eine gelebte und auch belohnte Primärprävention mithilfe eines „Sammelpasses“. | von Mag. Renate Haiden, MSc. Die gesunde Lebenserwartung bildet ab, wie viele Jahre ein Mensch in einem gewissen Alter noch in guter Gesundheit verbringen wird. Entscheidend

Weiterlesen »

Großes Potenzial in der Betreuung von Krebs-Patienten

Sämtlichen Modelle der künftigen Entwicklung des Gesundheitsbereichs prognostizieren einen starken Anstieg onkologischer Erkrankungen. Daher besteht ein großer Bedarf ärztliches Personal zu entlasten und gleichzeitig die Betreuung von Patientinnen und Patienten zu verbessern, schildern Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Präsident der OeGHO, und Harald Titzer, BSc, MSc, Präsident der AHOP. Die Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Weiterlesen »