Suche
Close this search box.

Rubrik

Prägnant

Spitals-IT: Umbruch als Chance statt Belastung
SV Lounge 2023: Gesundheitswesen im Wandel
Chronische Insomnie – das lange Leiden im Schlafzimmer
Chiesi: Shared Value als innovatives Unternehmensleitbild
Welche Faktoren machen unsere Leber krank?
Bewegung als Präventionsmaßnahme
Die Forschung als Bindeglied zwischen Labor und Mensch
Wege aus der Arzneimittelkrise
Diabetesbetreuung in den Griff bekommen
Buchvorstellung – Emergency Preparedness: Nachhaltige #Lebensmittel #Wasser #Energie Zukunft

Weitere Artikel der Rubrik Prägnant:

Wohnortnahe Primärversorgung

Die Spitäler entlasten und für die Bevölkerung im niedergelassenen Bereich eine flächendeckende Versorgung gewährleisten: Das ist die Grundidee hinter dem Ausbau von Primärversorgungseinheiten. Welche Schritte nötig sind, um dem geplanten Versorgungsziel näherzukommen und welche Unterschiede zwischen dem ländlichen Raum und der Metropole Wien bestehen, schilderten NÖ Landesrat Dr. Martin Eichtinger und Dr. Thomas Holzgruber, Kammeramtsdirektor

Weiterlesen »

Österreich bei Whistleblowing-Gesetz säumig

Gemäß der EU-Whistleblowing-Richtlinie (RL 2019/1937) hätte Österreich auf Bundes- und Landesebene bis 17. Dezember 2021 entsprechende gesetzliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern erlassen müssen. Geschehen ist diesbezüglich bislang nichts, moniert Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Leiter der Abt. Gesundheitspolitik der AK Niederösterreich. Zudem greife der EU-Ansatz für eine umfassende Regelung zu

Weiterlesen »

Den Tagen mehr Leben geben

Im Dezember 2020 HOB DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DAS VERBOT DER HILFELEISTUNG BEIM SUIZID AUF. In der gesetzlichen Neuregelung, dem Sterbeverfügungsgesetz, das mit Jahresbeginn 2022 in Kraft trat, ist ein Ausbau der Finanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung vorgesehen. Welche Leistungen die Palliativmedizin und -versorgung erbringen, ist der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. | von Rainald Edel, MBA Viele

Weiterlesen »

Personenzentrierte und lebensbegleitende Betreuung

Das System krankt und zwar gewaltig. „Wir sind Ankündigungsriesen, aber Umsetzungszwerge“, stellte Dr. Hans Jörg Schelling, Präsident des Vereins PRAEVENIRE und früherer Finanzminister, bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums provokant in den Raum. Als ehemaliger Vorsitzender des Verbandsvorstandes im damaligen Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger weiß er, wovon er spricht und nennt ein symptomatisches Beispiel:

Weiterlesen »

Innovation zur Rettung von Leben

Bei den 6. PRAEVENIRE Gesundheitstagen in Seitenstetten im Oktober 2020 überraschte Univ.-Prof. Dr. Christoph Huber die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer mit der Ankündigung, dass das von ihm mitgegründete Unternehmen BioNTech bis Weihnachten einen Coronaimpfstoff — noch dazu mit einer völlig neuen Technologie — zur Zulassung bringen werde. Bei den Gesundheitstagen heuer im Mai schilderte er die

Weiterlesen »

Datencockpit für Intensivmediziner

Wie digitale Systeme Ärztinnen und Ärzten bei der Entscheidungsfindung helfen den Outcome im Operationssaal und auf der Intensivstation zu erhöhen, präsentierte Univ.-Prof Dr. Klaus Markstaller in seiner Keynote bei den 6. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten. | von Rainald Edel, MBA Anästhesie und Intensivmedizin, sei es im Operationssaal oder auf der Intensivstation, erfolgt in einem komplexen Arbeitsumfeld

Weiterlesen »

Aktuelle Ausgabe

Nach oben scrollen