Suche
Close this search box.

Rehabilitation als Beitrag zu sozialer Innovation

© Katharina Schiffl

Rehabilitation als Beitrag zu sozialer Innovation

© Katharina Schiffl

„REHABILITATION NÄHER AN DIE BETROFFENEN ZU BRINGEN“, das war der Leitgedanke der großen REHA NEXT CONVENTION, die am 8. April in Wien stattfand. Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung des Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrums BBRZ zum hochkarätig besetzten Kongress ins Tech Gate Vienna. Das Magazin PERISKOP war dabei.| Von Dr. Nedad Memić

An der großen Reha NEXT Convention des BBRZ, die am 8. April 2019 unter dem Motto „Reha NEXT to Society“ stattfand, nahmen die wichtigsten Protagonisten des österreichischen Rehabilitationssystems aus den Reihen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK), der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), des Arbeitsmarktservice (AMS) sowie von Organisationen aus dem Sozialbereich und der Wirtschaft teil. Sie diskutierten, welche Rolle die berufsorientierte Rehabilitation im Rahmen von sozialer Innovation spielt bzw. künftig spielen sollte.

In Vertretung der Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Mag. Beate Hartinger-Klein, eröffnete die Sektionschefin der Sektion VIII im BMASGK, Dr. Silvia Türk, die diesjährige Reha NEXT Convention. „Die Aufgabe der Gesundheitspolitik ist, richtige Maßnahmen in der Rehabilitation zu setzen und sie mit den entsprechenden Gesetzen zu begleiten. Unser Ziel dabei ist, dass die Bevölkerung gesund altert. Im Bereich Rehabilitation nutzen wir bereits jetzt zahlreiche Vorteile der Digitalisierung, etwa durch den Ausbau von Tele­rehabilitation oder im Rahmen eines dreimonatigen Pilot-Projekts der Telekardiologie in Tirol. Dabei füllen wir vorhandene Behandlungslücken und stellen gleichzeitig sicher, dass die Betroffenen im Zuge des Rehabilitationsprozesses nicht auf sich alleine gestellt sind“, sagte Türk.

In seiner Keynote skizzierte der BBRZ-Geschäftsführer und Sprecher der BBRZ-Gruppe, Dr. Manfred Polzer, die wichtigsten Faktoren des umfassenden Reha NEXT-Entwicklungsprozesses, den man 2016 im BBRZ ins Leben rief und das bereits in den BBRZ-Einrichtungen österreichweit implementiert wird. Wenn man Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt in Betracht zieht, sieht man laut Polzer, dass mittlerweile die fachlichen Qualifikationen vorausgesetzt werden. Das stelle auch das klassische Modell der beruflichen Rehabilitation in Frage, denn Rehabilitation sei ein Persönlichkeitsentwicklungsprozess. „Auf dem Arbeitsmarkt stehen vielmehr Erwartungen an Persönlichkeitsmerkmale sowie Prozess- und Sozialkompetenzen im Vordergrund. Dies erfordert einen grundlegenden Paradigmenwechsel im Rehabilitationsverständnis. Der Anteil von klassisch fachlicher, inhaltlicher Wissensvermittlung wird zurückgehen, zugunsten der Förderung der nachgefragten Selbst- und Sozialkompetenz. Gleichzeitig rückt der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund. Das heißt, es geht zukünftig darum, einen weitgehend selbstorganisierten und praxisorientierten
Lernprozess — zum Beispiel durch Blended-Learning-Modelle — zu initiieren, der Selbstermächtigung unserer Kundinnen und Kunden ermöglicht. Für die fachliche Qualifikation heißt das in vielen Fällen, dass wir nicht mehr von einer Arbeitsmarkt- bzw. einer Berufsqualifizierung, sondern von einer Arbeitsplatzqualifizierung sprechen müssen, die enge Kooperationen mit Unternehmen erfordert“, erklärte Polzer.

© Katharina Schiffl

Individualisierung als Postulat

Mag. Roman Pöschl, Geschäftsführer der BBRZ Reha GmbH und BBRZ Med GmbH, sprach in diesem Zusammenhang von künftigen Herausforderungen des Rehabilitationsprozesses und die Bedeutung des individuellen Zugangs zur beruflichen Rehabilitation. „Damit man den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht wird, ist die bloße Vermittlung von bestimmten Skills bei Weitem nicht mehr ausreichend. Es geht vielmehr darum, die eigene Persönlichkeit als die beste Ressource wahrzunehmen. Dieser Prozess der Persönlichkeitsveränderung ist keinesfalls leicht und immer positiv. Er muss aber von den Betroffenen aus Überzeugung mitgetragen werden“, erklärte Pöschl. Er wies dabei auf zwei entgegengesetzte Trends in Gesellschaft und Wirtschaft hin, die sich auch auf die Rehabilitation auswirken: „Während man in der Gesellschaft nach immer mehr Autorität strebt, verlangt die Wirtschaft nach mehr Entrepreneurs, also Personen, die sich selbst führen können. Dies ist auch eine der größten Herausforderungen im Prozess der beruflichen Rehabilitation. Dabei geht es uns nicht nur darum, das Bewusstsein und Haltungen unserer Kundinnen und Kunden zu ändern, sondern auch die Haltungen des BBRZ neu zu definieren, was wir im Rahmen unseres umfassenden Zukunftsprojekts Reha NEXT bereits umsetzen. Wir müssen unsere Spielregeln ändern, um die maximale Selbstbehauptung und Individualisierung unserer Kundinnen und Kunden zu erreichen“, betonte Polzer.

Der Prozess der Persönlichkeitsveränderung muss von den Betroffenen aus Überzeugung mitgetragen werden.

Der Erste Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Thomas Keck, wies auf die Notwendigkeit einer individuellen und maßgeschneiderten Rehabilitation hin — man müsse hier umdenken und genau hinschauen, in welchem sozialen und beruflichen Umfeld der bzw. die Betroffene lebt. Keck betonte unterdessen, dass die berufliche Rehabilitation in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Dabei kommen u. a. Reha-Lotsen und Reha-Managern eine wesentliche Rolle zu (mehr dazu im Interview mit Thomas Keck in dieser PERISKOP-Ausgabe).

Karin Risser, MAS, Expertin für medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR) in der BBRZ Reha GmbH, sagte, dass die medizinische und berufliche Rehabilitation in Österreich zwar eine hohe Qualität der Angebote aufweise, die berufliche Rehabilitation jedoch viel zu spät ansetze, „meistens dann, wenn die Betroffenen bereits eine lange Krankheitskarriere hinter sich haben. Aus diesem Grund wird in Zukunft keine strikte Trennung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation mehr möglich sein. Zukünftig sollte die medizinische Rehabilitation integrativ auch berufs- bzw. beschäftigungsorientierte Elemente und die berufliche Rehabilitation integrativ medizinische Aspekte enthalten. Das Ganze muss eben eine individuell maßgeschneiderte Begleitung im Sinne eines gesamtheitlichen Rehabilitationskonzepts sein, die auch auf Arbeitsplatzanforderungen unbedingt Rücksicht nimmt“, so Risser.

Neue Kompetenzen

Talente und neue Führung im Jahre 2030. Neues Führen bedeute neue Kompetenzen sowohl bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Führungskräften, vor allem weniger Kontrolle und mehr Selbstermächtigung. In ihrem Vortrag sprach Ringler auch über Möglichkeiten eines Systemwandels am Beispiel von Social Entrepreneurs. „Der Erfolg der namhaftesten Social Entrepreneurs der Gegenwart liegt primär darin, dass diese mit hoher sozialer Kompetenz entlang ihres persönlichen Potenzials individuelle Lösungen für brisante gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Als solches sind sie häufig wichtige Treiber des aktuell spürbaren Systemwandels. Im Bereich der Rehabilitation geht es vor allem um die Selbstermächtigung: Jeder von uns soll bereit sein, die Verantwortung für sich und seinen Lebensweg zu übernehmen. Menschen, die nicht genug Ressourcen dafür haben, sollen unterstützt werden.“

Dr. Herbert Buchinger, Vorstandsvorsitzender des AMS Österreich, sprach in seinem Vortrag über künftige Innovationen am Arbeitsmarkt und Folgen der Digitalisierung. Dabei fokus­sierte er sich auf Algorithmen zur prognostischen Berechnung der individuellen Chancen von AMS-Kunden auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, um sie so maßgeschneiderter und optimaler zu betreuen. Auch im Bereich Rehabilitation wird es aus der Sicht des AMS zu Veränderungen kommen. „Die sich rasch wandelnde Arbeitswelt sowie die Zunahme diagnostizierter psychischer Erkrankungen gegenüber Abnützungserscheinungen des Bewegungs- und Stützapparates als Hauptursache für Berufsunfähigkeit stellen die berufliche Rehabilitation vor neue Herausforderungen. In allen Berufsfeldern steigen die Anforderungen an Digital Skills der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; psychische Erkrankungen sind — anders als körperliche Abnützungserscheinungen — nicht überwiegend männlich konnotiert. So gesehen ist die Zukunft der beruflichen Rehabilitation wohl digitaler und weiblicher als ihre Vergangenheit.“Mag. Marie Ringler, MBA, Geschäftsführerin von Ashoka Österreich, sprach über gesuchte. „Ein gutes berufliches Rehabilitationssystem ist gerade für Menschen mit Behinderungen von enormer Wichtigkeit. Die umfassende Barrierefreiheit der Rehabilitationsmaßnahmen muss selbstverständlich sein. Allen Menschen mit Behinderungen muss berufliche Rehabilitation ermöglicht werden, unabhängig von der Ursache ihrer Behinderung. Aktuell ist es noch immer so, dass es einen großen Unterschied macht, ob man beispielsweise aufgrund eines Arbeitsunfalles oder aufgrund eines Freizeit­unfalles mit einer Behinderung lebt, genauso macht es einen Unterschied, ob man einen Berufsschutz nach ASVG hat oder nicht. Rehabilitation muss allen Menschen bedarfsgerecht ermöglicht werden“, sagte Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behinderten­rates und Behindertensprecher des ÖGB.

Innovationen im Reha-Bereich

Über Innovationen im Bereich der Rehabilitationsangebote sprach der Chefarzt der Pensionsversicherungsanstalt (PVA), Dr. Martin Skoumal. „Die Arbeit hat einen Gesundheitswert und sollte nicht krank machen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir die sogenannten ‚Besonderen Beruflichen Problemlagen‘ frühzeitig erkennen, die Betroffenen individuell begleiten und sie in ihrer Eigenverantwortung stärken. Von diesen Prämissen ausgehend hat die PVA das innovative Projekt RehaJET — kurz für ‚Rehabilitation für Job, Erwerbsfähigkeit und Teilhabe‘ — ins Leben gerufen. RehaJET fördert eine stärkere Verknüpfung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation, indem es bereits während einer medizinischen Rehabilitation verstärkt auf die individuelle berufliche Lage der Personen Rücksicht nimmt und ihnen damit eine erfolgreiche Rückkehr zur Arbeit nach einer schweren Krankheit ermöglicht.“

Auf dem Arbeitsmarkt stehen Erwartungen an Persönlichkeitsmerkmale sowie Prozess- und Sozialkompetenzen im Vordergrund.

Für Dr. Eva Höltl, Leiterin des Gesundheits­zentrums der Erste Bank AG, spielt die Frage der Bündelung von Reha-Angeboten eine wichtige Rolle. „Wir haben in Österreich eine Vielzahl an Angeboten für Menschen mit schweren oder chronischen Erkrankungen, von den verschiedensten Trägern wie Krankenversicherungen, AUVA, PVA, wir haben fit2work und Arbeits­assistenzen, aber auch die Möglichkeit einer stufenweisen Wiedereingliederung nach langer Erkrankung. Leider gelingt es nicht flächendeckend, die Menschen rechtzeitig zu den passenden Angeboten zu bringen. Besonders der Weg in die Rehabilitation sollte präzisiert werden. Rehabilitation ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um die Erwerbsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten, das ist eine wichtige Botschaft auch für die Arbeitgeberseite, wo Rehabilitationsaufenthalte wegen der mehrwöchigen Abwesenheit oft noch ein schlechtes Image genießen.“

„Wir bemühen uns, in unseren Reha NEXT-Pilotprojekten neben der fachlichen und sozialen Kompetenzförderung auch die Förderung der Gesundheitskompetenz der Betroffenen in den Vordergrund zu stellen. Um sie bestmöglich bei der Erhöhung ihrer persönlichen Erwerbsfähigkeit zu unterstützen, spielt zudem die Entwicklung ihrer Selbstmanagement-Fähigkeiten eine vordergründige Rolle“, betonte Mag. Andreas Schröck, Regionalleiter der BBRZ-Region Süd.

Über Reha NEXT

Das BBRZ setzt sich im Zuge des 2016 ins Leben gerufenen Zukunftsprojekts Reha NEXT gemeinsam mit allen Akteuren, die in das System der Rehabilitation eingebunden sind, mit den richtungsweisendsten Entwicklungen der Gegenwart auseinander und entwickelt inno­vative Angebote für die veränderten Zielgruppen der Rehabilitation und deren Bedürfnisse. Seit Beginn 2017 wurden österreichweit bereits mehr als 20 regionale wie auch überregionale Zukunfts-Workshops mit zahlreichen relevanten Partnerinnen und Partnern im System der Rehabilitation Österreichs abgehalten. Entlang der Ideensammlung wurden in ganz Österreich zukunftsweisende Pilotprojekte gestartet, um neue Ansätze und Wege in der Rehabilitation sogleich in der Praxis zu erproben.

Wie können Reha-Angebote die Betroffenen besser erreichen?

© Katharina Schiffl

Hubert Amhof | PVA

Wir müssen berufliche Reha-Angebote schaffen, die vor allem niederschwellig und zukunftsorientiert sind. Sie müssen sich auch auf die Entwicklung von bestimmten Kompetenzen beziehen, damit die Erwerbsfähigkeit langfristig erhalten wird.

© Katharina Schiffl

Rudolf Hundstorfer | Volkshilfe Wien

Wir müssen Menschen frühzeitig zu Präventionsmaßnahmen einladen. Prävention darf nicht als Makel, sondern soll als etwas Positives gesehen werden. Das geht auch mit einer Bewusstseinsveränderung einher. Zudem verzeichnen wir große Veränderungen in der Berufsverweildauer und in der Zugehörigkeit zu den Firmen, die sich auch auf die Rehabilitation niederschlagen.

© Katharina Schiffl

Alexander Knipel | BBRZ

Es ist wichtig, die Verknüpfung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation in Österreich weiter voranzutreiben. Eine Verschmelzung wäre sinnvoll, da beide Aspekte sich gegenseitig beeinflussen. Dazu wäre die individuelle Anpassung der Dauer und des Inhalts von stationärer und ambulanter Reha ein sehr bedeutender Punkt, um Menschen dort abzuholen, wo sie gerade stehen, und Ihnen das anzubieten, was Sie brauchen.

© Katharina Schiffl

Georg Spiel | pro mente

In der Reha müssen wir es künftig schaffen, standardisierte — wenn geht evidenzbasierte — Angebote mit der Berücksichtigung individualisierter Ansätze zu verbinden. Dazu sollten wir noch mehr auf Qualitätssicherung und -entwicklung als auch auf deren Implementation schauen. Die Umsetzung von innovativen Schritten muss nämlich optimal begleitet werden.

© Katharina Schiffl

Gerald Pichler | BBRZ

Es ist wesentlich, Reha-Angebote richtig zu bewerben und entsprechend bekannt zu machen. Darüber hinaus muss man mit Reha-Maßnahmen frühzeitig ansetzen.

© Katharina Schiffl

Elisabeth Santner | BBRZ

Das Thema Selbstbestimmung finde ich im Zusammenhang mit dem Rehabilitationsprozess sehr wichtig. Wir helfen unseren Kundinnen und Kunden dabei, aber die Motivation muss von ihnen selbst kommen.

© Katharina Schiffl

Stefan Schwab | PSD Wien

Nach dem stationären Reha-Aufenthalt sollten die Betroffenen im Sinne des Case Managements weiter begleitet werden, um beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt die Gefahr von Rückfällen zu reduzieren.

© Katharina Schiffl

Richard Medlitsch | PVA

Die Rehabilitation muss früher an die Betroffenen kommen und muss gleichzeitig individuell auf die Bedürfnisse dieser zugeschnitten sein.


Aktuelle Ausgabe

Nach oben scrollen