Suche
Close this search box.

Periskop 63

MAR2015

In dieser Ausgabe:

Radiologie: Hinter einem Befund steht immer ein Mensch

Der technologische Fortschritt hat den Arbeitsalltag in der Radiologie deutlich gewandelt. PERISKOP sprach mit dem Obmann der Fachgruppe Radiologie und Vorstandsmitglied der Ärztekammer für Tirol, Dr. Klaus Wicke, der in der Tiroler Landeshauptstadt ein Röntgeninstitut betreibt, über Trends, Entwicklungen und Zukunftsaussichten in der Radiologie. Nach jahrelanger Arbeit als niedergelassene Ärzte und Gesellschafter des CTI (Computer

Weiterlesen »
Am Podium diskutierten v. l. n. r. Alice Herzog, Michael Trauner, Angeli- ka Widhalm, Barbara A. Schmid, Ludwig Kramer, Thomas Czypionka und Andreas Huss.

Welche Faktoren machen unsere Leber krank?

Anlässlich der 8. PRAEVENIRE Gesundheitstage im Stift Seitenstetten stand der Auftakt der neuen PRAEVENIRE Initiative „Lebergesundheit 2030“ am Programm. Diese zielt darauf ab, die Bedeutung der Lebergesundheit ins Blickfeld gesundheitspolitischer Strategien und Planungen zu rücken. Aus diesem Grund lag der Fokus dreier Keynotes auf dem Thema Lebergesundheit. In Österreich ist jede bzw. jeder Dritte von

Weiterlesen »
Albert Maringer, Monika Aichberger, Thomas Stelzer, Christine Haberlander, Angelika Widhalm, Thomas W. Veitschegger, Johann Kammermeier

Impfen in Apotheken –Zustimmung wichtiger Stakeholder

Mehr und niederschwellige Impfangebote verbessern die Impfquote. Österreichweit sind rund 2.000 Apothekerinnen und Apotheker bereits ausgebildet und könnten sofort starten. Wie das Thema Impfen in Apotheken von Seiten wichtiger Stakeholder des Gesundheitssystems gesehen wird, zeigte eine hochkarätige Diskussionsrunde anlässlich der diesjährigen „Hofgespräche“ der Apothekerkammer Oberösterreich. Anlässlich der feierlichen Eröffnung der neuen Landesgeschäftsstelle in Linz griff

Weiterlesen »
Diskussionsteilnehmende v. l.: Alice Herzog (Moderation), Vinzenz Auersperg, Nikolaus Böhler, Stefan Nehrer, Michael Prunbauer, Andreas Stippler

Konservative Ansätze als Gamechanger in der Orthopädie

Jede fünfte Patientin bzw. jeder fünfte Patient, der im Krankenhaus aufgenommen wird, hat Probleme mit dem Bewegungsapparat. Allerdings könnte ein erheblicher Anteil ohne Hospitalisierung- und chirurgische Maßnahmen behandelt und auch der Outcome durch patientenseitige Maßnahmen verbessert werden, wie führende Orthopäden bei den 8. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten ausführten. Durch den medizinischen Fortschritt und die

Weiterlesen »
Gruppenfoto

Bewegung als Präventionsmaßnahme

Bewegung ist für die Gesundheit von großer Bedeutung und kann insbesondere bei der Prävention und Behandlung von chronischen Erkrankungen unterstützen. Zudem kommt ihr eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der mentalen Gesundheit und in der Erfüllung eines möglichst langen gesunden Lebens zu. Bei einem PRAEVENIRE Talk anlässlich der 10. PRAEVENIRE Gesundheitsgespräche in Alpbach diskutierten Expertinnen

Weiterlesen »
Gruppenbild Innovation

Visionen für ein innovatives und nachhaltiges Gesundheitssystem

Das österreichische Gesundheitssystem steht zwar im internationalen Vergleich (noch) gut da, dennoch mehren sich die Anzeichen, dass es dringend strukturelle Reformen braucht, um weiterhin seine Spitzenposition zu halten. Welche Schritte notwendig sind, um medizinische, wissenschaftliche Innovationen und eine hochwertige Routineversorgung mit einer adäquaten und langfristigen Finanzierung zu verknüpfen, diskutierte eine hochkarätige Runde bei den 8.

Weiterlesen »
PRAEVENIRE Gipfelgespräch-Diskussions- teilnehmende (v. l. n. r.): Fabian Waechter, Johannes Oberndorfer (Modereation), Ludwig Kramer, Angelika Widhalm, Markus Peck-Radosavljevic, Gunda Gittler, Gerd Bodlaj

Einsatz von indikationsspezifischen Probiotika im Klinikbereich

In einer Vielzahl klinischer Studien wurde mittlerweile nachgewiesen, dass eine therapeutische Gabe von Probiotika ein effizientes Instrument zur Behandlung von Magen-Darm-Entzündungen darstellt. In einem PRAEVENIRE Gipfelgespräch in Alpbach wurde der Fokus auf den therapeutischen Nutzen in der klinischen Anwendung gelegt und aufgezeigt, wie indikationsspezifische Probiotika bestmöglich in die Therapiekonzepte integriert werden können. Probiotika finden insbesondere

Weiterlesen »

Aktuelle Ausgabe

Nach oben scrollen