Artikel zum Thema

Forschung

Interdisziplinärer Austausch durch die Future Operations Plattform
Qualitätssicherheit in der Osteopathie
Wissenschaft im Wirtshaus
Pionierarbeit beim Biotechnologie -unternehmen Galapagos
Wiener Ärzteball kehrt nach der Pandemie zurück
PET/CT Screening: Zuckerstoffwechsel als Indiz für Interventionsbedarf
Leukämie – CAR-T-Zell-Therapie einfach erklärt
Technologien für morgen: Das Krankenhaus der Zukunft
Das Immunsystem als Schlüssel für ein besseres Krankheitsverständnis
Das Immunsystem richtig verstehen und nutzen

Das könnte Sie auch interessieren:

Phosphatdiabetes: es braucht mehr Interdisziplinarität

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ – dieser Leitsatz gilt nicht nur im Hinblick auf die Dosierung von Medikamenten. Gerade wenn chronisch kranke Kinder erwachsen werden, ist dem Transitionsmanagement besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Welche Lücken und Herausforderungen dabei entstehen, wurde am Beispiel von Patientinnen und Patienten mit Phosphatdiabetes in Österreich kürzlich im Rahmen eines RoundTable-Gesprächs, das

Weiterlesen »

Kindergesundheit: Prävention gegen Übergewicht

Bei den 7. PRAEVENIRE Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten betonte Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) und Kinderarzt, in seiner Keynote, dass in Sachen Kindergesundheit in Österreich großer Aufholbedarf bestehe. Denn es fehle sowohl an Gesundheitsdaten als auch an Präventionsprogrammen zur Eindämmung der „Adipositas-Epidemie“. Laut der World Health Organization (WHO)

Weiterlesen »
Jährlich steigt die Zahl der Nierenerkrankungen in Österreich um durchschnittlich acht Prozent.

Nephrologie im Aufwind – neues Fortbildungsformat rund um die Niere

Anfang Dezember 2022 fand in Graz zum ersten Mal die Veranstaltung „Nephrologie im Aufwind“ unter der Patronanz des Pharmaunternehmens CSL Vifor statt. Im Zuge dieses Fortbildungsimpulses wurden unter anderem neue Therapieansätze gegen Pruritus bei Dialysepatientinnen und -patienten sowie ANCA assoziierte Vaskulitis vorgestellt. Jährlich steigt die Zahl der Nierenerkrankungen in Österreich um durchschnittlich acht Prozent. Häufig

Weiterlesen »

Peri Group und Next AG: Panalpiner Austausch zur Gesundheitspolitik

Medial werden Deutschland, Österreich und die Schweiz gerne als ein homogenes Marktgebiet dargestellt. Im Rahmen eines Austauschmeetings zwischen Vertretern der Peri Group und der Next AG für Kommunikation aus Zürich wurden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Gesundheitssystemen und der Gesundheitspolitik in den alpinen Ländern aufgezeigt Bestand in der Vergangenheit die Tendenz, im Pharmamarketing für Deutschland,

Weiterlesen »
Reformpotenziale im Krankenhausbereich

Personalmangel, Finanzierungsprobleme, Wartezeiten: Reformpotenziale im Krankenhausbereich

Der technologische Fortschritt in der Medizin war in den letzten Jahren immens. Gleichzeitig steht der Gesundheitssektor durch Personalmangel, Finanzierungsproblemen und langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten auf Untersuchungen und Behandlungen vor großen Herausforderungen. Auf Initiative des Vereins PRAEVENIRE setzte sich bei einem Gipfelgespräch in Wien eine Expertenrunde mit der Zukunft des Spitalswesens in Österreich auseinander.

Weiterlesen »